Nr. 17/2022-2023 vom 20. Juni 2023 |
|
---|
| Ende des Schuljahres – Beurteilungen & AbschlüsseDas aktuelle Schuljahr neigt sich weniger langsam als schnell dem Ende zu. Damit stehen auch die finalen Beurteilungen für das aktuelle Schuljahr an. Der offizielle Notenschluss ist Freitag, der 23. Juni. Ab diesem Zeitpunkt können bis inkl. Dienstag, 27. Juni, nach Absprache noch einzelne Prüfungen und Abgaben durchgeführt werden, allerdings keine großflächigen Überprüfungen (Mitarbeit etc.) mehr. Die Beurteilungskonferenz findet am Donnerstag, den 29. Juni statt. An diesem Tag endet der Unterricht deshalb nach der 4. Einheit (11.30 Uhr). Ich bitte Sie, für die Beurteilungen folgendes zu beachten: - Meine Kolleg*innen und ich versuchen, wirklich gerechte und gut begründete Beurteilungen zu treffen. Dennoch ist uns allen klar, dass es eine objektive "Notenwahrheit" nie geben kann. Jede Beurteilung ist ein (hoffentlich) nach bestem Wissen und Gewissen erfolgter Versuch, das abzubilden, was Ihr Sohn/Ihre Tochter im vergangenen Schuljahr an Leistungen erbracht hat. Das bedeutet nicht, dass die Noten immer die Kompetenzen und Talente Ihres Kindes widerspiegeln werden. Oft können Schüler*innen viel mehr (selten auch weniger), als es die Beurteilungen zeigen können. Beurteilt werden können nur gezeigte und erbrachte Leistungen – alles andere wäre auch unfair. Die Endnoten zeigen somit eher, was ein/e Schüler/in getan hat, nicht was er/sie kann. Ich glaube, diese Einordnung ist wichtig: Wir beurteilen nicht Personen, sondern erheben unsere Beurteilungen aus den dokumentierten Leistungen. Wenn Ihr Kind unzufrieden oder traurig über eine Note ist, dann ist es wichtig, ihm/ihr zu vermitteln, dass diese nichts über ihn/sie als Person oder seine/ihre Kompetenzen und Talente aussagt, sondern "nur" über das, was für uns Lehrer*innen in diesem Jahr sichtbar war.
- Wir sind alle bemüht, unsere Beurteilungskriterien offen und transparent zu halten und sie auch immer weiterzuentwickeln. Ihre Kinder haben ein Recht darauf, einen Einblick in die Grundlagen ihrer Beurteilungen zu erhalten sowie grundsätzlich auch in den aktuellen Stand ihrer Beurteilung. Ich bitte aber um Verständnis, dass Lehrer*innen nicht jede Stunde für alle Schüler*innen einen perfekt differenzierten Notenstand berechnen können und auch nicht jede Stunde Beurteilungen besprechen können. Sollte es wider Erwarten dazu kommen, dass Lehrer*innen ihre Beurteilungsgrundlagen oder einen ungefähren Leistungsstand nicht offenlegen wollen, nehmen Sie bitte zunächst mit dem/der betreffenden Lehrer/in Kontakt auf. Sollten Sie keine Lösung finden, helfe ich gerne moderierend weiter.
- Immer wieder kommt es dazu, dass Schüler*innen und teilweise auch Eltern über Noten verhandeln wollen. Sollte der Grund für Rückfragen gerechtfertigt sein (z.B. wenn eine Leistung übersehen wurde, was bei so vielen Schüler*innen durchaus passieren kann), dann werden meine Kolleg*innen das selbstverständlich entsprechend nacharbeiten. Ansonsten bitte ich Sie aber, die Beurteilung zu respektieren. Die subjektive Wahrnehmung der eigenen Leistung durch Schüler*innen unterscheidet sich oft von jener der Lehrer*innen, wobei Schüler*innen das, was sie leisten, oft nicht richtig einschätzen können. Auch hier gilt wieder: Die Beurteilung ist eine Summe der dokumentierten Beobachtungen, keine Beurteilung der Leistungsfähigkeiten, Talente oder gar der Persönlichkeit.
Ich hoffe, dass der Schulschluss für Sie und Ihre Kinder nicht allzu stressig wird – vor allem aber, dass es sowohl in der Schule als auch zuhause viele Gelegenheiten geben wird, die vielen guten Leistungen, Entwicklungen und Talente Ihrer Kinder ausgiebig zu würdigen. |
| Termine zum Ende des Schuljahres29.06. Beurteilungskonferenz – Unterricht bis 11.30 Uhr 03.07. Projekttag 04.07. ab 17.00 Uhr Schulfest – herzliche Einladung! 05.07. Zusammenräumen & Fußballturnier-Finale, Unterricht/Betreuung bis 11.30 Uhr 06.07. Aufräum- und Kinotag (Informationen folgen) – Unterricht/Betruung bis 11.30 Uhr bzw. länger in den Oberstufen 07.07. Schlussfeier um 08.00 Uhr, anschließend Zeugnisvergabe – Ende des Schuljahres um ca. 09.30 Uhr |
| Elternverein: Dringend Mitarbeiter*innen gesucht!Der Vorstand des für die Schulgemeinschaft so wichtigen Elternvereins sucht dringend nach aktiven Mitarbeiter*innen im Vorstand. Ich weiß, dass diese "Posten" oft gemieden werden – von Ihrem Engagement hängt es allerdings ab, ob der Elternverein überhaupt weiter bestehen und unsere Schule bzw. vor allem unsere Schüler*innen finanziell und ideell unterstützen und Sie als Eltern vertreten kann. Findet sich kein neuer Vorstand, muss sich der Elternverein auflösen – ich möchte das auf jeden Fall verhindert wissen. Deshalb schicke ich Ihnen folgende Nachricht des Elternvereins mit Nachdruck und Bitte um Ihr Engagement weiter:
Liebe Eltern, die Zeiten sind turbulent, bunt und herausfordernd. Als wir selbst Kinder oder Jugendliche waren, sind sie es auch, und dennoch komplett anders. Wir im Elternverein bemühen uns um gute Beziehungen und um sinnvolle Unterstützung wo sie in der Schule, von den Schüler:innen und den Lehrkräften gebraucht wird. Wir befassen uns zum Beispiel mit Förderanträgen und Anliegen aus dem Schulausschuss (zB Kostenbeteiligung für neue Anschaffungen). Wenn Sie sich eine Mitarbeit (etwa 4 Sitzungen im Jahr, digitale Absprachen via Mobiltelefon,...) vorstellen können, und Ihnen auch das Wohl der Schulgemeinschaft am Herzen liegt, bitte melden Sie sich bei uns. Wir suchen mind. zwei Personen (ab Herbst 23, bitte aber jetzt schon melden) die unser Team unterstützen. Eltern von Schüler:innen der Unter- und Oberstufe sind herzlich willkommen! Wir freuen uns über Anfragen und Interessent:innen und wünschen bereits jetzt einen erholsamen und/oder erlebnisreichen Sommer! Viele liebe Grüße sendet der Vorstand des Elternverein Gymnasium Werndlpark Kontakt: Mathilde Rahofer (Obfrau) Tel: 0650 5828351 @: mathilde.rahofer@gmx.at Oder: elternverein@werndlpark.at |
|
Schulfest – Mitarbeit an Bars und GrillAm Dienstag, den 04.07., feiern wir ab 17.00 Uhr wieder unser großes Schulfest – diesmal ganz im Zeichen des 50-jährigen Bestehens unserer Schule. Bei den letzten Festen hat es sich bewährt, dass Eltern und Lehrer*innen die großen Bars und den Grill gemeinsam "bedienen". Falls Sie das Fest gerne mit Ihrer Arbeitskraft unterstützen möchten, würde ich Sie bitten, sich direkt an unseren "Verpflegungsminister" Prof. Schwaighofer (finn.schwaighofer@werndlpark.at) zu wenden. Er hat einen guten Überblick über die Einteilungen und weiß, wo noch Mitarbeiter*innen benötigt werden. In den letzten Jahren war das arbeitende Miteinander immer sehr schön und lustig – herzliche Einladung! |
|
Umbauarbeiten in der SchuleAb kommenden Montag, den 26.06., beginnen in der Aula größere Umbauarbeiten. Ich bitte Sie, vor allem mit jüngeren Kindern zu besprechen, dass die Baustelle selbstverständlich kein Spielplatz ist. Natürlich werden auch unsere Gangaufsichten darauf achten, wir bauen aber auch auf die Eigenverantwortung der Schüler*innen. Am Ende der Bauarbeiten wird ein völlig umgestalteter hofseitiger Aulabereich stehen. Ein neues Schulbuffet sowie neue, helle und freundliche Multifunktions-Räumlichkeiten (vor allem) für die TABE werden unser schulisches Angebot auf ein neues Level heben. |
|
|
---|
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Schulschluss und einen erholsamen Sommer! | |
|
---|
|
|