Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Eltern-Newsletter 4/2022-2023

Eltern-Newsletter 4/2022-2023

Wenn dieses E-Mail nicht richtig dargestellt wird: View it online 

Eltern-Newsletter

‍Nr. 4/2022-2023 ‍vom 01. Oktober 2022

‍INHALT

  • WebUntis-Elternzugang
  • Aus- und Einsteigemöglichkeiten rund um die Schule
  • Neue Schulärztin Dr. Marzy-Brandstetter
  • Impfungen im Schuljahr 2022/2023 (noch einmal...)
  • Kommunikation in Konfliktfällen und bei Fragen
  • Freistellungen vom Unterricht
  • Erinnerung: Elternabend der 2.-8. Klassen
  • Save the date: Elternsprechtag


Alle Attachments und Downloads des Eltern-Newsletters finden Sie im GoogleDrive-Ordner der jeweiligen Ausgabe: https://drive.google.com/drive/folders/1AfZqotuQ6MNblkniYiOJ6fsn5p-7S1iQ?usp=sharing

‍WebUntis-Elternzugang

Bereits "arrivierte" Eltern haben vermutlich bereits bemerkt, dass das Einsteigen und Arbeiten mit der App "Untis Mobile" bzw. der Browser-Version von WebUntis manchmal nicht (mehr) möglich war. Der Grund dafür sind Umstellungen im Hintergrund der Software, bei der die Rolle der Erziehungsberechtigten aufgeteilt wurde. Es werden daher separate Accounts für alle Erziehungsberechtigten notwendig, was teilweise zu falschen oder fehlenden Zuordnungen geführt hat. Unser Administrator dürfte nun alle Fehler behoben und die Daten wieder erfolgreich synchronisiert haben.

  • Für "neue" Eltern: Bitte legen Sie mithilfe der Anleitung (siehe Downloads & Attachments oben) einen Zugang für alle Erziehungsberechtigten an. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Administrator Mag. Bachmayr (markus.bachmayr@werndlpark.at)
  • Für bereits registrierte Eltern: Alle Erziehungsberechtigte erhalten jeweils einen eigenen WebUntis-Zugang, sofern beide E-Mail-Adressen bei den Stammdaten bekannt gegeben worden sind. Aufgrund der Datenbankumstellung laufen die „alten“ Accounts nur noch für jenen Elternteil weiter, dem diese E-Mail-Adresse laut Schülerstammdaten zugeordnet ist. Alle weiteren Erziehungsberechtigten müssen sich einen neuen Account anlegen (siehe Anleitung unter Downloads & Attachments).

Sollte ein Zugang nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte ebenfalls an Administrator Mag. Bachmayr.

Bitte nutzen Sie das WebUntis-System verbindlich zum Entschuldigen von Abwesenheiten im voraus (siehe Anleitung in den Downloads). 


Aus- und Einsteigemöglichkeiten rund um die Schule

Vielen Dank für die Rückmeldungen und Präzisierungen auf meinen letzten Eltern-Newsletter im Bezug auf die Ein- und Aussteigemöglichkeiten rund um die Schule. Ich habe versucht, die Angaben noch einmal etwas genauer zu halten (siehe Grafik oben). Wichtig ist in jedem Fall:

  • Die Schulzufahrt darf in keinem Fall zum Aus- und Einsteigen genutzt werden. Die Verkehrssituation ist hier sehr gefährlich, aus- und einbiegende Autos bergen eine große Unfallgefahr für alle Beteiligten, vor allem auch für Ihre Kinder!
  • Der Bereich direkt vor dem Schwechaterhof ist – wie dankenswerter Weise richtiggestellt – nur für Busse freigegeben. Hier führt die Polizei immer wieder Kontrollen durch. 
  • Genutzt werden können zum Halten (für das Parken herrscht Gebührenpflicht oder ein Parkverbot mit Ausnahme von Kund/innen) und Aus- bzw. Einsteigen die grün markierten Flächen (Parkplatz AK/Casino, Straßenparkflächen Brucknerplatz, Redtenbachergasse und Promenade sowie die Parkplätze am Reithoffer-Gelände) genutzt werden – unter der Bedingung, dass die Parkplätze frei sind und die Verkehrssituation ein sicheres Ein- und Aussteigen möglich macht.

Bitte helfen Sie mit, den Schulweg für Ihre Kinder sicher zu halten!


Neue Schulärztin Dr. Marzy-Brandstetter

Mit Montag, den 03. Oktober, tritt Dr. Brigitte Marzy-Brandstetter ihren Dienst als Schulärztin an unserer Schule an. Sie ist eine ausgebildete und erfahrene Kinderärztin und wird mit ihrer Expertise sicher einen wichtigen Beitrag zur physischen und psychischen Gesundheit unserer Schüler*innen leisten. Gemeinsam mit Dir. Bachmayr vom BRG haben wir einen guten – und für unsere Schule auch besseren – Dienstplan erarbeitet. Die Schulärztin ist in diesem Schuljahr zu folgenden Uhrzeiten für Schüler*innen im Dienst:


Mo 11.05-13.20 Uhr

Di 11.05-13.20 Uhr

Mi 07.30-09.45 Uhr

Do 11.05-13.20 Uhr

Fr 07.30-10.30 Uhr

 

Vielen Dank an dieser Stelle an die großartige Arbeit von Dr. Bettina Brandtner, die wir gestern in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet haben!



Impfungen im Schuljahr 2022/2023

Das Mailsystem dürfte beim letzten Eltern-Newsletter ein Attachment verschluckt haben. Es ist unter dem oben genannten Link zu finden. Über die konkreten Impftermine werden die Schüler*innen über die Schulärztin bzw. die Klassenvorstände informiert.

Aus gegebenem Anlass möchte ich zu den wieder aufflammenden Diskussionen rund um den Impfbus des Landes OÖ (12. Oktober) klarstellen:

  • Die Bereitstellung des CoViD-Impfbusses beruht auf einer entsprechenden Vereinbarung zwischen dem Grundbesitzer der Bundesschulen (Bundesimmobiliengesellschaft BIG) und dem Land Oberösterreich bzw. der Bildungsdirektion. Unsere Schule hat den Impfbus weder bestellt, noch ihn genehmigt.
  • Die Argumentation, Schulleiter wären persönlich für Impfschäden haftbar, wenn sie den Impfbus auf "ihr Schulgelände einfahren lassen", ist aus mehreren Gründen unhaltbar. Zum einen sind Schulleiter*innen im Grunde Teil der Exekutive, also der durchführenden Staatsgewalt. Wir setzen demokratisch getroffene Regelungen um, erfinden diese jedoch nicht und setzen sie auch nicht fest. Zum anderen handelt es sich um ein freiwlliges Angebot, das für Kinder unter 14 Jahren auch der Zustimmung der Erziehungsbrechtigten erfordert. Jugendliche über 14 Jahre sind in medizinischen Fragen großteils eigenberechtigt – eine wichtige Entwicklung hin zur verantworteten Selbstständigkeit, die wir ausdrücklich unterstützen. Durch ein "niederschwelliges Angebot" werden sie in keinem Fall dazu gezwungen, dieses Angebot zu nutzen – auch nicht durch die Schulleitung. Gegenteilige Behauptungen "freier Medien" oder "alternativer Expert*innen" sind mehrfach widerlegte Falschaussagen, die vor allem zu Verunsicherung und Angst führen sollen.

Kommunikation in Konfliktsituationen und bei Fragen

Aus gegebenem Anlass möchte ich Sie bitten, bei Konflikten in Klassen oder mit Lehrpersonen sowie bei konkreten Fragen folgenden Weg einzuhalten:

  • zunächst eine Klärung mit den betroffenen Personen (Klassenkolleg*innen, Lehrer*innen) selbst suchen
  • in einem nächsten Schritt Kontakt mit dem Klassenvorstand aufnehmen
  • bitte nehmen Sie erst direkt mit dem Direktor Kontakt auf, wenn die Angelegenheit bereits mit den betroffenen Personen und dem Klassenvorstand besprochen wurde und ein nächster Schritt notwendig wird. Viele Fragen und Probleme lassen sich ohne größerer Eskalation klären, wenn zunächst direkte Gespräche gesucht werden.

Freistellungen vom Unterricht

Immer wieder erhalten unsere Klassenvorstände und auch ich Anfragen um Freistellungen vom Unterricht bzw. Ansuchen für ein früheres Entlassen vom Unterricht. Ich möchte dazu folgende Punkte anmerken:

  • Das frühere Entlassen aus dem Unterricht (z.B. um einen früheren Bus zu erreichen) ist grundsätzlich nicht möglich – vor allem dann nicht, wenn es sich um ein Pflichtfach handelt (andere Regelungen können etwa für Unverbindliche Übungen getroffen werden). In schwerwiegenden Einzelfällen (z.B. bei mehreren Faktoren – kein Bus, dadurch im Anschluss kein Instrumentalunterricht möglich etc.) kann nach Lösungen gesucht werden. Ich bitte jedoch um Verständnis, dass Wartezeiten auf Busse von etwa einer Stunde kein Grund sein können, den Pflichtunterricht zu beschneiden. Außerdem können solche individuelle Lösungen immer nur wirklich (!) kurze Zeitbeschneidungen sein und kein früheres Gehen um mehr als fünf Minuten. Das gilt insbesondere für schulpflichtige Kinder. Ich weiß, dass das Warten unangenehm ist – vor allem dann, wenn der Unterricht kurz vor Abfahrt des Busses endet. Es besteht jedoch grundsätzlich eine durchgehende Anwesenheitspflicht im Pflichtunterricht. Wir arbeiten in Zusammenarbeit mit dem Elternverein zudem intensiv daran, im Schulhaus gute und gemütliche Aufenthaltsmöglichkeiten zu schaffen, in denen auch gelernt/gearbeitet werden kann. 
  • Die komplette Freistellung vom Unterricht bedarf einer Genehmigung durch den Klassenvorstand (bis zu einem Tag) oder durch den Direktor (bis zu einer Woche). Längere Freistellungen müssen in der Direktion eingereicht, aber durch die Bildungsdirektion genehmigt werden. In den Downloads dieses Newsletters finden Sie das Antragsformular für die Freistellung vom Unterricht.
  • In diesem Zusammenhang möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass private Termine wie Fahrstunden, Kurse oder Nachhilfe kein Entschuldigungs- oder Freistellungsgrund sind. Diese Termine fallen in den Bereich der Freizeit. Auch Arzttermine sollten grundsätzlich nicht während der Schulzeit stattfinden, wenngleich mir bewusst ist, dass das bei manchen Ärzt*innen nicht anders möglich ist. Bitte achten Sie in jedem Fall darauf, dass Ihr Sohn/Ihre Tochter durchgehend und regelmäßig den Unterricht besucht – das ist die Grundlage für eine gute und erfolgreiche Schullaufbahn.

Erinnerung: Elternabend der 2.-8. Klassen am 20. Oktober

Ich möchte Sie noch einmal an den Termin des Elternabends für die 2.-8. Klassen erinnern: Er beginnt am Donnerstag, den 20. Oktober, um 18.00 Uhr mit der Generalversammlung des Elternvereins inkl. Neuwahl des Vorstandes. Anschließend finden die Elternabende der einzelnen Klassen statt.


Save the date: Elternsprechtag

Der Termin des diesjährigen Elternsprechtags muss noch im Schulgemeinschaftsausschuss fixiert werden. Vorgesehen ist derzeit der 14. Dezember von 16.00-19.30 Uhr. Bitte halten Sie sich diesen Termin frei – sobald er offiziell fixiert ist, werden wir ihn auf der Homepage bekannt geben. Informationen zur Anmeldung für die Sprechzeiten der einzelnen Lehrer*innen folgen rechtzeitig.


‍Herzliche Grüße und einen goldenen Herbst (auch wenn es heute grau ist),