Eltern-Newsletter 7/2022-2023

Eltern-Newsletter 7/2022-2023

Wenn dieses E-Mail nicht richtig dargestellt wird: View it online 

Eltern-Newsletter

‍Nr. 7/2022-2023 ‍vom 11. November 2022

‍INHALT

  • Präsentation und Protokoll der Elternvereins-JHV
  • Wichtiger Hinweis: Hausschuhpflicht
  • Erinnerung: Pädagogischer Tag am 16.11. – schulfrei
  • Einladung zum Präsentationsabend am 1.12.
  • Technische Probleme beim E-Mail-Versand


Alle Attachments und Downloads des Eltern-Newsletters finden Sie im GoogleDrive-Ordner der jeweiligen Ausgabe: https://drive.google.com/drive/folders/1AfZqotuQ6MNblkniYiOJ6fsn5p-7S1iQ?usp=sharing


‍Präsentation und Protokoll der Elternvereins-JHV

In den Downloads dieser Ausgabe finden Sie wie üblich das Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Elternvereins am 20.10. sowie die Präsentation, die u.a. den Rechenschaftsbericht zum Budget des Elternvereins beinhaltet.

Ich gratuliere dem neuen Elternvereins-Vorstand sehr herzlich zur Wahl:

  • Mathilde Rahofer (Obfrau)
  • Bettina Stöffelbauer (stv. Obfrau)
  • Doris Autengruber (Kassierin)
  • Bernadette Wagner (stv. Kassierin)
  • Mag. Sigrid Urban-Moser (Schriftführerin)
  • Mag. Maria Otruba (stv. Schriftführerin)
  • Julia Zippermayr (1. Rechnungsprüferin)
  • Patricia Pfarrhofer (2. Rechnungsprüferin)

Ich bedanke mich außerdem bei allen ausscheidenden Mitgliedern des Elternverens für ihre engagierte Tätigkeit in den letzten Jahren. 

Der Elternverein ist nun auch unter der zentralen E-Mail-Adresse elternverein@werndlpark.at erreichbar.

Ich freue mich, gemeinsam mit dem EV wieder zahlreiche Projekte starten zu können, die letztlich vor allem unseren Schüler*innen zugute kommen.


Wichtiger Hinweis: Hausschuhpflicht

Das schlechter werdende Wetter macht auch das leidige Thema "Hausschuhpflicht" wieder drängender. Im letzten Schuljahr konnte mein Vorgänger mit der Schüler*innenvertretung den Kompromiss aushandeln, dass an Schönwettertagen Straßenschuhe getragen werden dürfen, bei Schlechtwetter allerdings Hausschuhpflicht herrscht ("situative Hausschuhpflicht").

Leider funktioniert diese Regelung derzeit nicht so, wie wir uns das gewünscht hätten. Die Hausschuhpflicht wird von vielen Schüler*innen ignoriert, die Hinweise und Aufforderungen der Lehrer*innen in den Gangaufsichten werden teilweise nicht ernst genommen oder gar mit provokanten Antworten bedacht. 

Ich möchte ein letztes Mal klarstellen, dass die beschlossene Regelung auf der Bedingung beruht, dass sich bei Schlechtwetter alle an die Hausschuhpflicht halten – dafür gestehen wir unseren Schüler*innen umgekehrt die Freiheit zu, das Schuhwerk bei Schönwetter frei zu wählen. Funktioniert das nicht, müssen wir zur strengeren Regelung der Vergangenheit zurückkehren und diese auch verstärkt einfordern bzw. die Nichteinhaltung sanktionieren.

Ich habe großes Verständnis für die Wünsche Ihrer Kinder. Mir ist auch bewusst, dass Hausschuhe gerade von älteren Schüler*innen oft als lästig empfunden werden – und ich weiß auch, dass dieses Thema nicht nur leidig, sondern an nahezu allen Schulen das gleiche ist. Bei 700 Schüler*innen haben schmutzige Schuhe an Regentagen allerdings eine enorme Auswirkung auf die Sauberkeit des Schulhauses und den Reinigungsaufwand, den wir als Schule auch bezahlen müssen. Außerdem glaube ich, dass es für Ihre Kinder auch wichtig ist, das Einhalten von gemeinsam (!) vereinbarten Regeln auch dann zu üben, wenn man diese als lästig empfindet – gerade dann, wenn damit auch größere Freiheiten verbunden sind. Eine solche Kompetenz ist auch im "größeren" demokratischen Miteinander der Gesellschaft unerlässlich.

Ich darf Sie daher bitten, Ihre Kinder auf die bestehende Hausordnung hinzuweisen, sie mit Hausschuhen auszustatten (wo das noch nicht geschehen ist) und mit ihnen zu besprechen, welche Rechte, aber eben auch Pflichten für sie damit verbunden sind.

Am anstehenden Pädagogischen Tag (s.u.) werden wir ein transparentes und einheitliches System für den Umgang mit disziplinären Problemen und Verstößen gegen die Hausordnung besprechen und anschließend dem Schulgemeinschaftsausschuss (SGA) zum gemeinsamen Beschluss von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen vorlegen. Auch das Einhalten der situativen Hausschuhpflicht wird ein Teil dieser Regelungen sein – genauso wie klare Richtlinien, welche Konsequenzen Verstöße gegen die Hausordnung (u.a. für die Verhaltensnote) haben.

Ich hoffe wirklich, dass wir hier zu einer positiven und von möglichst allen mitgetragenen Praxis kommen können. Es wäre schade, wenn wir uns anstatt mit wirklich wichtigen Fragen viel zu oft micht solchen leidigen Themen herumschlagen müssen, die eigentlich längst geklärt sein sollten.


Erinnerung: Pädagogischer Tag am 16.11. – schulfrei

Am kommenden Mittwoch, den 16.11., findet unser jährlicher Pädagogischer Tag statt. An diesem Tag entfällt der Unterricht (schulautonom freier Tag).

Thematisch werden wir uns mit vielfältigen Themen und Herausforderungen unserer Schule beschäftigen – immer mit dem Ziel, positive, nachhaltige und zukunftsfähige Antworten darauf zu finden. Ich werde Sie über die wesentlichen Ergebnisse im Anschluss informieren.



Einladung zum Präsentationsabend am 1.12.

Am Donnerstag, den 1. Dezember, findet von 17.00-19.30 Uhr der Präsentationsabend unserer Schule statt. An diesem Termin stellen wir – endlich wieder in Präsenz – unsere Schule und ihre Zweige allen Interessierten vor. Besonders richtet sich dieser Termin natürlich an Volksschüler*innen der Umgebung, aber auch an Mittelschüler*innen und Schüler*innen anderer Schulen, die sich für das Gymnasium Werndlpark interessieren.

Sollten Sie in Ihrer Familie, im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft Kinder und/oder Eltern kennen, die sich für unsere Schule interessieren könnten, freuen wir uns über jede Form der "Mundpropaganda". In den Downloads dieser Ausgabe finden Sie einen digitalen Informationsflyer, der gerne weitergeleitet werden darf.

In der Vorbereitung auf den Präsentationsabend ist außerdem ein neuer Schulfolder entstanden, den Prof. Vanessa Feichtner (FV) gestaltet hat. Einen ersten digitalen Blick auf dieses Produkt können Sie hier werfen:

https://online.fliphtml5.com/fmooo/iajw/



Technische Probleme beim E-Mail-Versand

Mit dem aktuellen Schuljahr wurde das Schulverwaltungs-Programm "Sokrates" so umgestellt, dass alle Erziehungsberechtigten darin aufscheinen. Damit hat sich die Zahl der E-Mail-Adressen nahezu verdoppelt. Beim Versand des Eltern-Newsletters kommt unser Versandsystem daher immer wieder an seine Grenzen – ich bitte um Verständnis, das (vorerst) nicht immer alles in der gewünschten Qualität "ankommt".

Das neue Mailsystem, mit dem ich die optisch etwas strukturierteren Newsletter sende, dürfte außerdem ein Problem mit manchen Formatierungen haben. Sollten Ihnen zusammengezogene Wörter (z.B. "zusammengezogeneWörter") ohne Leerzeichen ausfallen, bitte ich um Entschuldigung – das Leerzeichen ist da, scheint aber im Sendeprozess korrumpiert zu werden. Ich darf Sie bitten, (vorerst) großzügig über solche Kleinigkeiten hinwegzusehen und stattdessen die wesentlichen Inhalte in den Vordergrund Ihrer Aufmerksamkeit zu stellen – Danke!


‍Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende,