Wichtiger Hinweis: Hausschuhpflicht
Das schlechter werdende Wetter macht auch das leidige Thema "Hausschuhpflicht" wieder drängender. Im letzten Schuljahr konnte mein Vorgänger mit der Schüler*innenvertretung den Kompromiss aushandeln, dass an Schönwettertagen Straßenschuhe getragen werden dürfen, bei Schlechtwetter allerdings Hausschuhpflicht herrscht ("situative Hausschuhpflicht").
Leider funktioniert diese Regelung derzeit nicht so, wie wir uns das gewünscht hätten. Die Hausschuhpflicht wird von vielen Schüler*innen ignoriert, die Hinweise und Aufforderungen der Lehrer*innen in den Gangaufsichten werden teilweise nicht ernst genommen oder gar mit provokanten Antworten bedacht.
Ich möchte ein letztes Mal klarstellen, dass die beschlossene Regelung auf der Bedingung beruht, dass sich bei Schlechtwetter alle an die Hausschuhpflicht halten – dafür gestehen wir unseren Schüler*innen umgekehrt die Freiheit zu, das Schuhwerk bei Schönwetter frei zu wählen. Funktioniert das nicht, müssen wir zur strengeren Regelung der Vergangenheit zurückkehren und diese auch verstärkt einfordern bzw. die Nichteinhaltung sanktionieren.
Ich habe großes Verständnis für die Wünsche Ihrer Kinder. Mir ist auch bewusst, dass Hausschuhe gerade von älteren Schüler*innen oft als lästig empfunden werden – und ich weiß auch, dass dieses Thema nicht nur leidig, sondern an nahezu allen Schulen das gleiche ist. Bei 700 Schüler*innen haben schmutzige Schuhe an Regentagen allerdings eine enorme Auswirkung auf die Sauberkeit des Schulhauses und den Reinigungsaufwand, den wir als Schule auch bezahlen müssen. Außerdem glaube ich, dass es für Ihre Kinder auch wichtig ist, das Einhalten von gemeinsam (!) vereinbarten Regeln auch dann zu üben, wenn man diese als lästig empfindet – gerade dann, wenn damit auch größere Freiheiten verbunden sind. Eine solche Kompetenz ist auch im "größeren" demokratischen Miteinander der Gesellschaft unerlässlich.
Ich darf Sie daher bitten, Ihre Kinder auf die bestehende Hausordnung hinzuweisen, sie mit Hausschuhen auszustatten (wo das noch nicht geschehen ist) und mit ihnen zu besprechen, welche Rechte, aber eben auch Pflichten für sie damit verbunden sind.
Am anstehenden Pädagogischen Tag (s.u.) werden wir ein transparentes und einheitliches System für den Umgang mit disziplinären Problemen und Verstößen gegen die Hausordnung besprechen und anschließend dem Schulgemeinschaftsausschuss (SGA) zum gemeinsamen Beschluss von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen vorlegen. Auch das Einhalten der situativen Hausschuhpflicht wird ein Teil dieser Regelungen sein – genauso wie klare Richtlinien, welche Konsequenzen Verstöße gegen die Hausordnung (u.a. für die Verhaltensnote) haben.
Ich hoffe wirklich, dass wir hier zu einer positiven und von möglichst allen mitgetragenen Praxis kommen können. Es wäre schade, wenn wir uns anstatt mit wirklich wichtigen Fragen viel zu oft micht solchen leidigen Themen herumschlagen müssen, die eigentlich längst geklärt sein sollten.