Nr. 15/2024-2025 vom 11. April 2025 |
|
---|
- Aktionstage am Schuljahresende
- Anmeldung zur Sommerschule
- Diebstahlsmeldungen & Anzeigen
- Vereinfachte Bestell- und Bezahlmöglichkeit am Schulbuffet
- Update: Baustelle vor dem Werndlpark
- Einladung: Mehr!sprache am 09. Mai
- Gastfamilien für guatemaltekische Gastschüler*innen gesucht
- Das tut sich im Werndlpark
Alle Attachments und Downloads des Eltern-Newsletters finden Sie im GoogleDrive-Ordner der jeweiligen Ausgabe: https://drive.google.com/drive/folders/1AfZqotuQ6MNblkniYiOJ6fsn5p-7S1iQ?usp=sharing
|
|
---|
| Aktionstage am SchuljahresendeDas Ende eines Schuljahres ist oft von Auflösungserscheinungen und Übergangslösungen gekennzeichnet: Unterricht kann nicht mehr (gut) stattfinden ("es geht ja um nichts mehr"), gleichzeitig ist der Lebens- und Lernort Schule aber zu schade dafür, einfach "nichts zu tun". Wir haben uns daher für heuer eine neue und in Zukunft hoffentlich fixe Struktur der letzten Schulwoche überlegt: - Montag: "Klassentag" mit Aktivitäten im Klassenverband – organisiert durch den KV oder eine/n andere/n Klassenlehrer/in
- Dienstag: Aktionstag 1 – klassen- und jahrgangsübergreifendes Programm zur freien Wahl durch die Schüler*innen (siehe unten)
- Mittwoch: Schulfest – vormittags Aufbau und Vorbereitungen des Klassenprogramms, 17.00 Uhr Fest mit Einladung an alle
- Donnerstag: Aktionstag 2 – klassen- und jahrgangsübergreifendes Programm zur freien Wahl durch die Schüler*innen (siehe unten)
- Freitag: Schlussfeier und Zeugnisvergabe, Unterrichtsende ca. 9.30 Uhr
Für Dienstag und Donnerstag haben unsere Lehrer*innen ein breites und sehr vielfältiges Angebot aufgestellt. Wir haben dazu ein eigenes Buchungssystem entwickelt, in dem die Schüler*innen das Programm für beide Aktionstage wählen können. Angezeigt werden immer nur Programmpunkte, die für den jeweiligen Jahrgang des Schülers/der Schülerin angeboten werden. Die Anmeldung zu den Aktionstagen läuft von 11.04 bis 25.04. über die Schulhomepage (Themen > Aktionstage 2025) oder über www.werndlpark.at/aktionstage. Ich werde allen Schüler*innen diesen Link heute noch per E-Mail und WebUntis-Nachricht sowie in der GoogleChat-Gruppe "Alle Schüler*innen" zukommen lassen.
So funktioniert die Anmeldung zu den Aktionstagen: | 1. Mit dem eigenen @werndlpark-Account (vorname.nachname@werndlpark.at) anmelden, um das Programm anzuzeigen: | |
2. Das Programm für beide Tage (Dienstag und Donnerstag) auswählen. In der Übersicht werden nur die wesentlichen Informationen angezeigt, mit dem Link "Programm im Detail" werden weitere Informationen (mitzubringen, Ort, Zeit, ...) sichtbar. Sollte auch nach der Anmeldung mit dem @werndlpark.at-Account kein Programm sichtbar sein, ist die E-Mail-Adresse des Schülers/der Schülerin vermutlich falsch zuegordnet. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Prof. Gergelyfi (simone.gergelyfi@werndlpark.at). Bei anderen technischen Problemen/Fehlermeldungen wenden Sie sich bitte direkt an Dir. Bachofner-Mayr (florian.bachofner-mayr@werndlpark.at). | | 3. Ganz unten auf der Buchungsseite das Programm speichern. | | 4. Das gebuchte Programm kann jederzeit angezeigt und/oder wieder gelöscht werden: Ist ein Programm gebucht, zeigt das Buchungssystem nur das gebuchte Programm an. Ist noch kein Programm gebucht oder wurde das Programm gelöscht, wird automatisch das Buchungsformular angezeigt. Aus technischen und organisatorischen Gründen (wir wollen den Administrations- und Kontrollaufwand möglichst gering halten) können immer nur beide Programmpunkte gleichzeitig gebucht oder gelöscht werden: | | Wir hoffen auf eine möglichst gute Verteilung nach Interessen. Trotzdem wird es natürlich nicht immer möglich sein, das Wunschprogramm zu erhalten – ich bin mir aber sicher, dass auch andere Programmpunkte eine gute Alternative sein werden! |
| Anmeldung zur SommerschuleDie Anmeldung für die Sommerschule in der letzten Ferienwoche (Standort: BRG Steyr Michaelerplatz) ist bereits möglich und sollte bis zum 28.04. abgeschlossen sein. Sollte Ihr Kind dieses Angebot nutzen wollen, geben Sie das Anmeldeformular (in den Downloads dieser Augabe oder direkt unten verlinkt) im Sekretariat ab. Die Sommerschule ist vor allem (aber nicht nur!) für Schüler*innen, die Aufhol- oder Wiederholungsbedarf haben, ein gutes und wichtiges Angebot. Sie ist eine gute Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen, festigt aber auch sonst das Wissen der Vorjahre und ist so ein idealer Start in das kommende Schuljahr. Das BRG Steyr Michaelerplatz hat mich gebeten, allen Interessierten noch die im Vergleich zum Werndlpark veränderte Schulbeginnzeit (07.40 Uhr Beginn der täglichen Sommerschule) als Vorab-Information weiterzugeben. |
| Update: Baustelle vor dem WerndlparkDie im letzten Eltern-Newsletter beschriebenen Bauarbeiten zum Anschluss an die Fernwärme sind in vollem Gange. Mit dem heutigen Tag werden die Grabungen den direkten Vorplatz der Schule erreichen. Ich hoffe, dass der Großteil der Bauarbeiten dann über die Osterferien stattfinden und so den Schulweg und den Unterricht nicht betreffen wird. Ich habe mit dem Bauleiter vereinbart, dass die Arbeiter besonders bei der Zufahrt, aber auch bei ihren Bautätigkeiten selbst sehr vorsichtig vorgehen. Vor allem jüngere Schüler*innen fallen nicht unter den Vertrauensgrundsatz, wir können also nicht davon ausgehen, dass sie von selbst und kontrolliert Sicherheitsabstände einhalten. Die Baufirma ist von mir aus- und eindrücklich angehalten, entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Trotzdem würde ich Sie bitten, mit ihrem Kind eine besondere Vorsicht am Schulweg zu besprechen. Vor allem die ohnehin schon neuralgische und nicht ungefährliche Zufahrtsstelle zur Schule von der Tomitzstraße aus ist durch ein- und ausbiegende Baufahrzeuge aktuell vielleicht noch etwas sensibler. Es kann aber gut sein, dass uns das nach den Ferien gar nicht mehr betreffen wird – hoffen wir das Beste! |
| Diebstahlsmeldungen & AnzeigenIn fast allen Steyrer Schulen kommt es in letzter Zeit wieder vermehrt zu Diebstahlsdelikten. Die Polizei bittet darum, auch kleine (vermeintlich) gestohlene Beträge zur Anzeige zu bringen: Nur durch eine möglichst lückenlose Dokumentation kann die Polizei zu Anhaltspunkten kommen. Als Schule können wir in solchen Fällen leider sehr wenig tun. Die von manchen Eltern und Schüler*innen geforderte Videoüberwachtung ist rechtlich ausdrücklich verboten. In einem großen Schulhaus mit etwa 700 Personen können wir auch auf andere Wege keine lückenlose Überwachung sicherstellen – ganz abgesehen davon, dass wir weder ein Wachpersonal sein noch Ermittlungsbehörden imitieren können. Die investigative Tätersuche muss durch darin geschulte und dazu befugte Exekutivbeamte geschehen. Gerade deshalb ist eine Anzeige von Diebstählen wichtig. Um die Gefahr von Diebstählen möglichst zu minimieren möchte ich folgende Punkte festhalten und/oder vorschlagen: - Kinder sollte keine großen Bargeldmengen und vor allem keine teuren Wertgegenstände in der Schule mit sich führen. Es passiert sehr schnell, dass etwas auf dem Schulweg (z.B. im Bus) oder eben auch im Schulgebäude abhanden kommt. Nur in seltenen Fällen stecken Diebstähle dahinter – oft werden Gegenstände und Geld einfach nur vergessen oder verlegt. Sie schlummern dann oft wochen- oder monatelang bei den Fundegegenständen und werden selten abgeholt.
- Der persönliche Mietspind, der mit niemandem geteilt werden muss, ist ein idealer Ort, um wirklich notwendige Wertgegenstände und/oder Geld zu lagern. Ich möchte noch einmal dazu ermutigen, dieses Angebot im kommenden Schuljahr zu nutzen. Wenn Sie für Ihr Kind auf einen persönlichen Mietspind umsteigen wollen, geben Sie uns das bitte (vorerst unverbindlich) über dieses Formular bekannt:
https://forms.gle/eVV1n2H3LMxzchZp6 - Die bargeldlose Zahlung am Schulbuffet ist noch eimal vereinfacht worden (s.u.). Ich empfehle auch für Kinder möglichst bargeldlose Zahlungen im Alltag, da so auch für Eltern nachvollziehbarer wird, wofür ihre Kinder wie viel Geld ausgeben. Verlorene oder gestohlene Bankomatkarten können außerdem leicht gesperrt und der Schaden so gering(er) gehalten werden.
|
| Vereinfachte Bestell- und Bezahlmöglichkeit am SchulbuffetWir haben die Bestell- und Bezahlmöglichkeit für das vielfältige Angebot an warmem Mittagessen am Schulbuffet "Fini's im Werndlpark" noch einmal vereinfacht und reagieren damit u.a. auf das ab Mai geltende noch strengere Handyverbot: - Mittagessen kann weiterhin über die App "Fini's" oder übe die Schulhomepage (Schule > Angebote > Schulbuffet) bis 10.35 Uhr (Ende der großen Pause) vorbestellt werden. Alle Schüler*innen können hier aus einem sehr breiten Angebot von täglich ca. 9 Hauptspeisen sowie Suppen und Salaten wählen.
- Es ist nicht mehr unbedingt notwendig, das Essen vor der Abholung in einer Pause am Buffet zu bezahlen. Seit dieser Woche ist auch eine bargeldlose Kartenzahlung direkt bei der Abholung möglich. Bezahlungen mit Bargeld müssen leider weiterhin in der Pause vor der Abholung direkt am Buffet geschehen.
- Nach den Osterferien wird es im Schulhaus mehrere Bestell-Terminals geben. Hier können sich die Schüler*innen mit ihrem @werndlpark.at-Account anmelden, ihr gewünschtes Mittagessen bis 10.35 Uhr bestellen und dann in der Mittagspause abholen. Die Nutzung eines Handys oder des Chromebooks für die Bestellung ist also nicht mehr notwendig. Selbstverständlich kann das Essen auch von zuhause aus oder am Schulweg per App bestellt werden.
Auf der Seite unseres Schulbuffets finden Sie außerdem ein kurzes Anleitungsvideo, wie Bestellung, Bezahlung und Abholung funktionieren: | | Die Fini-App ist im GooglePlay-Store sowie im Apple App-Store erhältlich: | |
| | Einladung: Mehr!sprache am 09. Mai
Das Kind hat einen Namen! Bereits mit den letzten Eltern-Newsletter habe ich sie zu einer ersten schulinternen Mehrsprachigkeits-Veranstaltung, inspiriert durch den Redewettbewerb "Sag's multi!", eingeladen. Nun hat sich das Projekt etwas weiter zu einem schuleigenen Konzept entwickelt: Dem Abend der Mehr!sprache im Gymnasium Werndlpark am 09. Mai 2025 um 18.00 Uhr. Im Rahmen von Mehr!sprache haben Schüler*innen mit mehreren Muttersprachen die Möglichkeit, diese vor den Vorhang zu holen. Die ersten Anmeldungen versprechen eine große sprachliche und inhaltliche Vielfalt. Wir hoffen noch auf viele weitere Teilnehmer*innen – vielleicht können auch Sie Ihr mehrsprachiges Kind ermutigen, an Mehr!sprache teilzunehmen. Es handelt sich dabei um keinen Wettbewerb, sondern um eine gemeinsame Feier der Mehrsprachigkeit. |
| Gastfamilien für guatemaltekische Gastschüler*innen gesuchtIm Rahmen des Austauschprogramms "Experiencias Interculturales" werden von 01. November bis 07. Dezember 2025 Gastschüler*innen aus Guatemala nach Österreich kommen. Sie sprechen Spanisch und lernen Deutsch als zweite Sprache. Sie sind zwischen 12 und 17 Jahre alt und kommen während ihrer Schulferien nach Österreich. Die Rücktausch-Möglichkeit von Österreich nach Guatemala besteht dann während der eigenen Sommerferien im Juli und August. Pro Schule werden max. drei Teilnehmer*innen aufgenommen. Für diese Zeit sucht die Organisation nach Gasteltern, die die Kinder aufnehmen möchten. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in den Downloads dieser Ausgabe (Link siehe oben). Für interessierte Eltern wird außerdem ein digitaler Informationsabend angeboten: Termin: 12.04 um 18:30, Zutrittslink: https://meet.google.com/czj-sdyd-nap Termin: 26.04 um 18:30, Zutrittslink: https://meet.google.com/czj-sdyd-nap
Die Organisation "Experiencias Interculturales" bittet um Voranmeldung per E-Mail (dcordon@experienciasinterculturales.com). |
| Das tut sich im WerndlparkIn dieser Rubrik des Eltern-Newsletters schicke ich Ihnen jeweils ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Schulgeschehen weiter und hoffe, dass Sie als Eltern so einen noch besseren Einblick in unsere Arbeit mir Ihren Kindern bekommen. Die Beiträge sind verlinkt und können im Volltext auf der Website unserer Schule nachgelesen werden. |
|
---|
 Große Erfolge bei der Turn10-LandesmeisterschaftErstmals nahmen in diesem Schuljahr drei Teams unserer Schule an der Turn10-Landesmeisterschaft der OÖ-Regelschulen teil, die am 19. März im BRG solarCity in Linz stattfand. Die Schülerinnen turnten als Team zu je 6 Personen und stellten an den Geräten Boden, Balken, Reck und Sprung ihr turnerisches Können eindrucksvoll unter Beweis – und das mit großem Erfolg!
|
| |
|  Eine kleine Lehrer*innengeschichte von der Wintersportwoche 3. Klassen!
Eines schönen WINTERtages, als ganz viel SCHNED lag, rannte der Fuchs BEIDL einem Hasen hinterher. PÖLZLich PRACKte es den Hasen in den ATSCHI-Gatschi.
Doch was war das? Der Fuchs BEIDL war ganz weiß! „Oh, wie SCHÖRKlich!“, ALBERte der Hase GROSS herum.
Das alles geschah MITTER in der Nacht, als viele SCHNEDflöckchen vom Himmel fielen, im OSWALD in der PLATTNERgasse.
|
| |
|  Ein Monat in Vicenza (Italien) mit Erasmus+Im Rahmen des Erasmus+-Programms verbrachte Rita Klaus-Sternwieser einen Monat in der norditalienischen Stadt Vicenza. Während ihres Aufenthalts lebte sie bei einer Gastfamilie und besuchte eine lokale Schule. In diesem Beitrag teilt sie einige Eindrücke und Erlebnisse aus ihrer spannenden Zeit in Italien.
|
|  Dreharbeiten im WerndlparkAm Samstag wurde unsere Schule zur Filmkulisse: Im Rahmen eines professionellen Musikvideo-Drehs verwandelten sich die Aula und der Umkleidebereich des Gymnasiums Werndlpark in ein atmosphärisches Film-Set.
|
|
|
---|
Schöne und erholsame Osterferien wünscht | |
| Sie erhalten diesen Newsletter, weil sie als Erziehungsberechtigte/r eines/r Schülers/in im Gymnasium Werndlpark registriert sind. Sollten Sie fälschlich in diese Liste aufgenommen worden sein und Ihr Kind unsere Schule bereits verlassen haben, können Sie sich hier von diesen Newsletter abmelden. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass der Eltern-Newsletter verbindliche und wichtige Informationen für Erziehungsberechtigte unserer Schüler/innen enthält. |
|
---|
|
|