Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Eltern-Newsletter 13/2024-2025

Eltern-Newsletter 13/2024-2025

Wenn dieses E-Mail nicht richtig dargestellt wird: View it online 

Eltern-Newsletter

‍Nr. 13/2024-2025 ‍vom 01. März 2025

‍INHALT

  • 2. Semester – Informationen & Termine
  • Förderung durch den Elternverein – mehrsprachiges Online-Formular
  • Ramadan Mubarak! – Fastenmonat & Schule 🇹🇷 🇧🇦 🇸🇦 🇬🇧
  • Sommerschule 2025
  • Das war "Show Your Talent 2"
  • Das tut sich im Werndlpark


Alle Attachments und Downloads des Eltern-Newsletters finden Sie im GoogleDrive-Ordner der jeweiligen Ausgabe: https://drive.google.com/drive/folders/1AfZqotuQ6MNblkniYiOJ6fsn5p-7S1iQ?usp=sharing


2. Semester – Informationen & Termine

Das zweite Semester ist bereits durchgestartet und wohl über übel wirft damit auch das Ende des Schuljahres seinen Schatten voraus. Im Folgenden möchte ich Ihnen daher einen Überblick geben, wie Ihr Kind möglichst gut und stressfrei durch das zweite Semester kommt. Nicht jeder Punkt wird für jedes Kind relevant sein – ich hoffe, sie finden durch die Hervorhebungen rasch die für Sie wichtigen Informationen.

Grundlegende Informationen

  • Die Schularbeitentermine wurden eingeteilt und werden zeitnah (bis Ende kommender Woche) von den KVs verlautbart.
  • Im Sommersemester ist kein Elternsprechtag geplant. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Sprechstunden. Je früher Gespräche über Noten bzw. Verhalten stattfinden, desto eher kann damit noch gearbeitet werden. Bitte nehmen Sie die Gesprächseinladungen z.B. auf Frühwarnungen deshalb auch wahr.
  • Aufgrund des engen Semesters haben wir den Notenschluss und die Notenkonferenz in diesem Semester auch heuer wieder weitestmöglich "nach hinten" gelegt. Der allgemeine Notenschluss (für Leistungsfeststellungen mit der ganzen Unterrichtsgruppe) ist der 18. Juni, der individuelle Notenschluss (Möglichkeit für einzelne Prüfungen) ist der 24. Juni, die Notenkonferenz findet am 26. Juni statt.
  • Immer wieder stellt sich die Problematik sog. "Entscheidungsprüfungen" am Ende des Schuljahres. Solche Prüfungen gibt es nicht! Jede "Wunschprüfung", auf die Schüler*innen in jedem Fach einmalig pro Semester ein Recht haben, ist immer eine zusätzliche Leistung und hat keinen entscheidenden Charakter. Sie ergänzt alle anderen Leistungsbeurteilungen wie Schularbeiten, Tests oder Mitarbeit und kann alleine keine Note entscheiden und/oder verändern. Prüfungen "auf eine Note" kann es also nicht geben. Daraus ergibt sich auch, dass solche zusätzlichen Wunschprüfungen zur Absicherung oder Ausbesserung von Leistungen jederzeit möglich und oft auch sinnvoll sind. Gerade gegen Ende des Semesters werden verlängerte Wochenenden (Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam) zu Stundenausfällen, kurzen Wochen und wenigen Terminen für Beurteilungen führen. Es ist daher oft ratsam, bei Lehrer*innen schon während des Semesters wegen solcher Wunschprüfungen anzufragen. Sie haben das gleiche Gewicht wie am Ende des Schuljahres und immer (!) nur ein eingeschränktes Stoffgebiet. "Jahresprüfungen" gibt es nur im Rahmen von Feststellungsprüfungen (bei "Nicht beurteilt") oder im Rahmen der Wiederholungsprüfung (bei "Nicht genügend") im Herbst.
  • Das Recht auf eine "Wunschprüfung" gilt grundsätzlich immer: In jedem Fach hat jede/r Schüler/in das Recht auf eine solche zusätzliche Leistung, unabhängig davon, ob sich dadurch an der Note etwas ändern lässt. Wenn Lehrer*innen den Schüler*innen kommunizieren, dass diese Prüfung alleine die Note nicht "retten" wird, ist das keine Unfreundlichkeit oder fehlendes Entgegenkommen, sondern durch die Leistungsbeurteilungsverordnung (LBVO) so festgelegt: Die maximal 15-minütige mündliche Wunschprüfung kann alleine nicht die Leistungen eines ganzen Semesters/Schuljahres aufwiegen. Unabhängig von der Sinnhaftigkeit der Prüfung für die Note kann die Prüfung aber nicht verwehrt werden: Sie ist und bleibt ein Recht des/der Schülers/in.
    Eingeschränkt wird dieses Recht ausschließlich durch die zeitliche Planbarkeit: Eine Prüfung ist nur möglich, wenn sie sich mit ausreichender Vorlaufzeit (wobei diese nicht genauer definiert ist) planen lässt. Auch diese Tatsache spricht dafür, solche Leistungen möglichst frühzeitig zu erbringen. Schulintern gehen wir davon aus, dass eine Bitte um eine Prüfung mit einer Vorlaufzeit von mind. 1 Woche in jedem Fall ausreicht, in individueller Absprache mit dem/der Lehrerin sind auch kürzere Vorlaufzeiten möglich.

Bereits fixierte Termine im 2. Semester

  • bis 07. März: späteste Frist für alle Zweig- und Fachwahlen (2. & 6. Klassen) – im Idealfall bitte früher abgeben!
  • 10.-14. März: Wintersportwoche der 2. Klassen in Gosau
  • 13. März: Landesfinale von Sag's multi! im ORF-Landesstudio Linz mit Irma Bešić (7B) – Livestream auf ORF ON
  • 20. März: Känguru der Mathematik – teilnehmende Klassen sind/werden informiert
  • 24.-26. März: öffentliche ABA-Präsentationen (abschließende Arbeiten im Rahmen der Reifeprüfung)
  • 12.-21. April: Osterferien
  • 02. Mai: letzter Schultag der 8. Klassen
  • 06.-14. Mai: schriftliche Reifeprüfung
  • 11.-16. Mai: Brüssel-Reise der 6. Klassen
  • 29. Mai-01. Juni: verlängertes Wochenende um Christi Himmelfahrt
  • 30. Mai: Maturaball im Schulhaus
  • 03.-06. Juni: Erasmus+ Projekt mit unserer spanischen Partnerschule IES Fernando III – Sportolympiade 
  • 04. Juni: HPV-Impftermin für die 1. Klassen
  • 07.-09. Juni: verlängertes Wochenende um Pfingsten
  • 10.-18. Juni: mündliche Reifeprüfung
  • 18. Juni: Maturafeier
  • 18. Juni: Notenschluss 1.-7. Klassen
  • 19.-22. Juni: verlängertes Wochenende um Fronleichnam
  • 23.-25. Juni: München-Reise der 7. Klassen
  • 26. Juni: Notenkonferenz, Unterrichtsende 11.30 Uhr
  • Letzte Schulwoche – derzeit noch in Planung, voraussichtlich (!):
    • 30. Juni-01. Juli: Aktionstage (Details folgen)
    • 02. Juli: Schulfest
    • 03. Juli: Aktionstag & Fußballturnier (Details folgen)
    • 04. Juli: Jahresschlussfeier und Zeugnisvergabe

Förderung durch den Elternverein – mehrsprachiges Online-Formular

Der Elternverein unserer Schule unterstützt Familien bei der Finanzierung von Schulveranstaltungen. Bisher gab es dafür (nur) ein analoges Formular. Um den Antrag auf Förderung möglichst einfach zu machen, haben wir ein mehrsprachiges Online-Formular entwickelt, mit dem Sie den Antrag einfach von zuhause aus stellen können.

Sie finden das Formular auf unserer Schulwebsite unter Schule > Elternverein > Antrag auf Förderung oder direkt hier. Bitte nutzen Sie dieses Angebot: Kein/e Schüler/in soll aus finanziellen Gründen an der Teilnahme von Schulveranstaltungen gehindert werden!

So finden Sie das Formular:



Ramadan mubarak! – Fastenmonat & Schule 🇹🇷🇧🇦🇸🇦🇬🇧

In der vergangenen Nacht von Freitag, den 28. Februar, auf Samstag, den 01. März, hat der diesjährige muslimische Fastenmonat Ramadan begonnen. Als Schule möchten wir unsere muslimischen Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihre Religiosität kennen und leben zu lernen. Gleichzeitig gibt es im Schulbetrieb während des Ramadan immer wieder Spannungen, wenn Kinder und Jugendliche fasten. Oft können sie dem Unterricht nicht mehr aufmerksam genug folgen oder nur noch eingeschränkt an Sportstunden teilnehmen. Auch Kreislaufbeschwerden und Müdigkeit erschweren den schulischen Alltag.

So sehr wir die religiöse Praxis unserer Schülerinnen und Schüler respektieren, so sehr müssen wir auch auf eine gute Grundlage für die Bildung Ihrer Söhne und Töchter achten. Leistungen müssen auch während des Ramadan erbracht werden können – und sie dürfen dabei nicht auf Kosten der körperlichen oder seelischen Gesundheit Ihrer Kinder gehen. 

Ich möchte Sie daher bitten, mit Ihrem Sohn/Ihrer Tochter zu Beginn und während des Ramadan darüber zu sprechen, ob und wie sie die Zeit des Fastens begehen wollen und können. Als Grundlage dafür, wie wir als Schule offen und mit Respekt auf die religiösen Traditionen unserer Schülerinnen und Schüler zugehen wollen, möchte ich sieben Empfehlungen vorschlagen. Sie basieren auf der sogenannten „Neuköllner Empfehlung“, die das Thema Ramadan & Schule aufgreift. Sie wurde in Berlin gemeinsam von Moscheegemeinden und der Schulverwaltung entwickelt und versucht, die religiösen Bedürfnisse und die Anforderungen der Schule in ein gutes Verhältnis zu bringen. Ich habe diese Empfehlungen übernommen und nur leicht verändert, um sie auf einen österreichischen Schulstandort umzudenken. Bitte verstehen Sie sie nicht als Regeln, sondern als Vorschlag für ein gutes Miteinander:

🇦🇹 Sieben Empfehlungen für den Ramadan in der Schule (Deutsch)

🇹🇷 Okul zamanı boyunca Ramazan pratiği için yedi öneri (Türkçe)

🇧🇦 Sedam preporuka za prakticiranje Ramazana tokom školskog perioda (Bbosanski)

🇸🇦 سبعة توصيات لممارسة الصيام خلال فترة الدراسة في رمضان

🇬🇧 Seven recommendations for practicing Ramadan during school time (English)

 

Sie finden die einzelnen Dokumente in verschiedenen Sprachen auch unter den Downloads dieser Ausgabe.

Allen muslimischen Schülerinenn und Schülern sowie ihren Eltern wünsche ich eine friedvolle und gesegnete Zeit des Ramadans!


Sommerschule 2025

Die diesjährige Sommerschule als freiwilliges Angebot für Kinder in den Sommerferien findet von 25.08. bis 05.09. im BRG Michaelerplatz statt. Alle Schüler*innen unserer Schule können dieses Angebot nutzen, die Anmeldung erfolgt über die Fachlehrer*innen, die Kindern auf Wunsch oder Empfehlung ab der kommenden Woche ein entsprechendes Formular geben werden. Ausgefüllte Formulare sollen bis zum 28. April im Sekretariat abgegeben werden.

In den Downloads dieser Ausgabe oder direkt hier finden Sie das offizielle Informationsschreiben der Bildungsdirektion mit allen Informationen zum Angebot der Sommerschule. Wir empfehlen dieses kostenlose Lern- und Unterstützungsangebot vor allem Schüler*innen, die sich auf eine Wiederholungsprüfung vorbereiten oder die "am Ball" bleiben wollen.


Das war "Show Your Talent 2"

Am 11. Februar fand die zweite Ausgabe der großen Werndlpark-Talenteshow "Show Your Talent" in unserer Aula statt. Organisiert von Leonides, Johannes und Elija (6B) zeigten zahlreiche aktuelle und ehemalige Schüler*innen ihre großen und außergewöhnlichen Talente – von Instrumentalmusik über Gesang, Tanz, Turnen oder Comedy bis hin zu atemberaubender Akrobatik in schwindelerregenden Höhen.

Ausgewählte Fotos sowie einen Überblick über die Acts finden Sie im Beitrag auf unserer Homepage. Die gesamte Talenteshow können Sie hier nachsehen:


Das tut sich im Werndlpark

In dieser Rubrik des Eltern-Newsletters schicke ich Ihnen jeweils ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Schulgeschehen weiter und hoffe, dass Sie als Eltern so einen noch besseren Einblick in unsere Arbeit mir Ihren Kindern bekommen. Die Beiträge sind verlinkt und können im Volltext auf der Website unserer Schule nachgelesen werden.

image

Zweiter und dritter Platz in Italienisch! Auguuuri!!!

Beim Fremdsprachenwettbewerb der AHS, der am 27.2.2025 am WIFI in Linz stattfand, konnten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Werndlpark ihre hervorragenden Fremdsprachenkenntnisse in Englisch, Spanisch und Italienisch unter Beweis stellen.



image

Luise Hauser (8B) gewinnt die Philolympics OÖ!

Wir gratulieren unserer Schülerin Luise Hauser 8B zu ihrem tollen Erfolg bei der oberösterreichischen Philosophieolympiade 2025.



image

Friedreich-Ataxie - Besuch von Esteban Grieb im Rahmen der internationalen Woche der seltenen Erkrankungen

Am 25. Februar 2025 sprach Esteban Grieb, der mit 22 Jahren die Diagnose: Friedreich Ataxie erhielt, im Rahmen des Ethikunterrichts der 8. Klassen über seine schwere, bis dato unheilbare Nervenerkrankung und wie er es schafft, trotz Beeinträchtigung ein erfülltes, aktives Leben zu führen.


image

Große Talente bei "Show Your Talent 2"

Am 11.02. fand die zweite Auflage der großen Werndlpark-Talentshow "Show Your Talent" statt. In der wieder aufwändig organisierten Show präsentierten aktuelle und ehemalige Schüler*innen des Werndlparks ihre vielfältigen Talente.



image

Werkzeuge der Demokratie – 2C besucht die Politikwerkstatt im Museum Arbeitswelt

Am 26. Februar 2025 unternahm die 2C im Rahmen des Geschichtsunterrichts einen Lehrausgang zum Museum Arbeitswelt und besuchte dort die Politikwerkstatt.


Einen guten Start in das zweite Semester wünscht,


‍Sie erhalten diesen Newsletter, weil sie als Erziehungsberechtigte/r eines/r Schülers/in im Gymnasium Werndlpark registriert sind. Sollten Sie fälschlich in diese Liste aufgenommen worden sein und Ihr Kind unsere Schule bereits verlassen haben, können Sie sich hier ‍von diesen Newsletter abmelden. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass der Eltern-Newsletter verbindliche und wichtige Informationen für Erziehungsberechtigte unserer Schüler/innen enthält.