Gemeinsam mit zahlreichen Gästen konnten wir am 11. Dezember 2024 die Wiedereröffnung unserer renovierten Sternwarte feiern.
Als eine von wenigen Schulen in Österreich besitzt unser Gymnasium seit dem Jahr 1999 eine eigene Sternwarte. Die Beobachtungskuppel am Dach unseres Hauses wurde im Jahr 2000 feierlich eröffnet, fiel aber um das Jahr 2007 in einen "Dornröschenschlaf", als ihr Initiator, Prof. Günter Mödlagl, pensioniert wurde.
Nach knapp 17 Jahren (mehr oder weniger) Stillstand konnten wir vor etwa zwei Jahren Prof. Mario Stroblmayr für ein Renovierungsprojekt gewinnen. Er unterrichtet Naturwissenschaften an der HLW Steyr und hat sich als diplomierter Astronom ganz seinem Hobby verschrieben. Durch seine Expertise und seinen Einsatz wurde es möglich, die Sternwarte und ihre Ausstattung zu modernisieren. Das "alte" Teleskop wurde von den Spuren der vergangenen Jahre befreit, eine neue, hochmoderne digitale Steuerung angeschafft und die Kuppel wieder instand gesetzt.
Durch die Modernisierung ist es nun möglich, ein Live-Bild des Teleskops auf jedes Gerät im gesamten Schulhaus zu übertragen. Die Beobachtung ist somit nicht mehr nur "analog" in der Sternwarte möglich, sondern auch "remote" durch eine Fernsteuerung und Bildübertragung.
Im Rahmen unserer feierlichen Wiedereröffnung am 11. Dezember, moderiert von unserem CanSat-Mastermind Julia Buchegger (7C), konnten wir einen ersten Einblick in die neuen Möglichkeiten unserer Sternwarte gewinnen. Prof. Stroblmayr stellte dabei die neue Remote-Verbindung vor. Wetterbedingt konnten wir leider nur einen Blick auf die Kirchturmspitze der Stadtpfarrkirche werfen, die von Prof. Stroblmayr mitgebrachten Aufnahmen unseres Teleskops (u.a. hochauflösende Bilder des Mondes, einzelner Planeten und Sternenhaufen) gaben aber einen Einblick in die großartigen Möglichkeiten, die unsere Sternwarte (wieder) bietet.
Neben Prof. Stroblmayr, der ab dem kommenden Schuljahr auch eine unverbindliche Übung und einen Kurs im Rahmen unseres Oberstufen-Kursmodells anbieten wird, konnten wir für unseren Abend im Zeichen der Sterne Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber von der Katholischen Privatuniversität Linz gewinnen. Neben seinem Brotberuf als wissenschaftlicher Theologe ist Prof. Gruber passionierter Hobbyastronom und betreibt in Vorderstoder eine eigene Sternwarte. In seinem Vortrag schlug er die Brücke zwischen Natur- und Geisteswissenschaften und stellte anhand faszinierender Bilder seiner Teleskope die große Frage der Menschheit nach dem Sinn des Lebens und des Universums.
Im Rahmen der Wiederöffnung wurde unsere Sternwarte schließlich offiziell ihrem "Vater", Prof. Günter Mödlagl, gewidmet und in "Günter-Mödlagl-Observatorium" umbenannt.
Umrahmt wurde unser feierlicher Abend von musikalischen Darbietungen unserer "Stars" Rita Klaus Sternwieser (6B), Sophia Stöllnberger (7B) und Prof. Felix Marks, die uns thematisch zu den Sternen (Yellow - Coldplay), in das Universum (Across the Universe - The Beatles) und zum Mond (Fly me to the Moon - Frank Sinatra) mitnahmen.
Im Anschluss hatten alle Besucher*innen die Möglichkeit, die Beobachtungskuppel am Schuldach zu besichtigen und bei unserem Schulbuffet "Fini's im Werndlpark" auf unseren neuen "Stern" anzustoßen.